Aktualität politischer Klassiker • Locke - Montesquieu - Kant
Paul Ludwig Weinacht / Gerd Wehner (Herausgeber)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber 5
Paul-Ludwig Weinacht - Einleitung 7
LOCKE 19Daniel Hitschler -Naturrecht bei Locke und Nozick 21
Alexander Leuxner - Begriff, Rechtfertigung und Interpretation des „property" bei John Locke 37
MONTESQUIEU 63Carina Lenz - Steuerstaat- Kritik des hypertrophierten Sozialstaats? 65
Hugo Herrera Arellano - Zum Verhältnis von Naturgesetz und positivem Gesetz bei Montesquieu 77
Benjamin Drechsel - Kann der Diskurs über Naturrecht und Universalethik an Montesquieu anschließen? 85
Mareike Peters - Religion und Toleranz als politisches Verfassungsgut 101
Stefanie Nejedlo - Gemäßigte Regierungssysteme mit und ohne Tugend: Zum Problem der alten Republiken und der modernen Verfassungsstaaten 115
Teodora Racheva - Montesquieus „republique föderative" und die USA 133
Kerstin Reuß - Montesquieus Klimatheorie 139
Stefan A. Riedl - Die politische Erziehungslehre Montesquieus oder: Was darf man von der Erziehung der Bürger vernünftigerweise erwarten und was nicht? 149
KANT 157Eva-Maria Schauenberg - „Zum ewigen Frieden" - der philosophische Entwurf Kants und seine aktuelle Bedeutung 159
Nadja Hoffmann - Das Menschenbild Kants und die moralischen Konsequenzen 177
Eva-Maria Schauenberg - Unbedingte Gehorsamspflicht der Staatsbürger bei Immanuel Kant 193
Daniel Hitschler - Das foedus pacificum: Kant und Rawls 207
Carmen Büker - Die EU - ein Föderalismus von Republiken? 219
Stefan A. Riedl - Kants Friedensschrift - ihre Bedeutung für Terror, Terrorismus und Schurkenstaaten 229
Hanns-Seidel-Stiftung, Pol-educ - Band 7, Softcover, 238 Seiten