Die Verortung von Gedächtnis
Moritz Csáky, Peter Stachel (Hg.)Die Beiträge des dritten Bandes der Reihe 'Orte des Gedächtnisses' beschäftigten sich aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen mit der sozialen und kulturellen Codierung von Orten und Räumen durch das kollektive Gedächtnis. Unter besonderer Bezugnahme auf die zentraleuropäische Region steht dabei die Mehrfachcodierung solcher Orte und Räume sowie ihre potentielle Instrumentalisierbarkeit, zum Beispiel durch eine einseitige nationale Sichtweise, die auf die Reduktion real vorhandener Vieldeutigkeiten und auf Deutungsmonopole abzielt, im Vordergrund. Die gewonnenen Erkenntnisse haben deshalb auch für andere, außereuropäische Gesellschaften Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Vergangenheitsentlastung durch Differenzierung - Bernhard Giesen, Valentin Rauer, Christoph Schneider (Konstanz)
Kulturelle Deutungsformen der Welt: Asiatische Orte der Erinnerung, dargestellt an zwei Beispielen - André Gingrich (Wien)
Bemerkungen zur kollektiven und individuellen Identität im zeit-raumbezogenen Kontext - Florin Žigrai (Bratislava)
Zur »Kanon«- und »Kode«-Problematik der österreichischen Nationalhymne als musikalischem Symbol österreichischer Identität - Stephan Eglau (Graz)
Gedächtnis und Material. Strategien des Erinnerns in der zeitgenössischen Filmkunst - Gabriele Jutz (Wien)
»Cyberspace« als heiliger Ort - Lydia Haustein (Göttingen)
Mittel- bzw. Zentraleuropa und Österreich als imaginäre Gedächtnisorte der europäischen Identität - Jacques Le Rider (Paris)
Gedächtnisort »Maghrebinien«. Eine Lesehypothese - Andrei Corbea-Hoisie (Jassy)
Versuche um 1900, die Sprachgrenze sichtbar zu machen - Pieter M. Judson (Swarthmore/USA)
»einheimische zweiheimische halbheimische«. Wenn Fremde Heimatrecht beanspruchen oder Die Sommerfrische als Übungsgelände bürgerlicher Sentimentalität - Wolfgang Kos (Wien)
Plädoyer für einen zeitgemäßen Heimatbegriff Alfred Pfabigan (Wien)
Die Kodifizierung von Identität und Differenz. Otto Wagners Großstadt als Form und Idee - Eve Blau (Cambridge/USA)
Die vergessene Ringstraße - Ákos Moravánszky (Zürich)
Altes Universitätsviertel: Erinnerungsraum, Gedächtnisort - Moritz Csáky (Graz, Wien)
Kunsthistorische Bemerkungen zum »alten Universitätsviertel« in Wien als »Gedächtnisort« - Werner Telesko (Wien)
Die Pyramide des Louvre. Welt als Museum - Gottfried Fliedl (Wien)
Globalisierte Stadträume und lokaler Konnex - Manfred Omahna (Graz)
Autorinnen und Autoren
Passagen Verlag, Passagen Orte des Gedächtnisses, Paperback, 352 Seiten, Bleistiftunterstreichungen