Felix Albrecht & Arthur Manukyan • Epiphanius von Salamis
Über die zwölf Steine im hohepriesterlichen Brustschild (de duodecim gemmis rationalis)nach dem Codex Vaticanus Borgianus Armenus 31
Die Frage des Bischofs Diodor von Tyrus nach den Edelsteinen im Brustschild des jüdischen Hohepriesters beantwortet sein Amtskollege Epiphanius von Salamis mit einer umfangreichen Schrift. Sie ist das älteste christliche Buch zur Edelsteinkunde. In ihr behandelt der Autor die Eigenschaften der Steine nach Aussehen und Heilwirkung sowie ihre Zuordnung zu den zwölf Stämmen Israels in christlicher Auslegung. Griechisch ist die Schrift nur in Auszügen erhalten. Der vorliegende Band bietet den Text des wesentlichen - gleichwohl bislang unberücksichtigten - armenischen Textzeugen, versehen mit einer deutschen Übersetzung und kommentierenden Anmerkungen. Er mag als Vorarbeit fur die weitere, sowohl editorische als auch inhaltliche, Erschliessung jener spannenden Schrift verstanden werden.
At the request of Diodorus, bishop of Tyre, Epiphanius of Salamis produced a comprehensive treatise on the stones in the High Priest's breastplate, which is the oldest Christian book on gemstones. The author deals with the stones according to their appearance and their healing powers, as well as their attribution to the twelve tribes from a Christian point of view. Only extracts of this work are preserved in Greek. This volume provides the most important - but hitherto neglected - Armenian witness with an annotated German translation, as well as an English introduction.
Felix Albrecht und Arthur Manukyan legen eine hervorragende Edition eines weitgehend unbekannten und vernachlässigten Textes vor, die die große Gelehrsamkeit und den Fleiß des Epiphanius belegt. Damit ist ein zentraler Beitrag zum besseren Verständnis dieses spätantiken Autors und seines Umfeldes vorgelegt worden. Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies (Humboldt-Universitat, Berlin)
Gorgias Press, Gorgias Eastern Christian Studies - Volume 37, Hardback, english, 115 pages