Veronika Rücker • Die Grabinschriften der Hohenzollern
Edition, Übersetzung und KommentarDie auf den ersten Blick sehr spezielle Studie zur Sepulkralforschung erweist sich so als eine nicht nur kluge und mit größter Sorgfalt erarbeitete Darstellung, sondern auch als ein faszinierendes Nachschlagewerk, das weit über die Klassische Philologie hinaus allgemein für Geistes- und Kulturwissenschaftler Interesse beanspruchen darf.
Rücker gelingt mit ihrer Arbeit ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung und Erhaltung des Inschriftenmaterials der hohenzollerischen Grablegen (…) Die systematische und übersichtliche Zusammenstellung der Inschriften und deren deutsche Übersetzungen bieten ein beeindruckendes Nachschlagewerk, einen wertvollen Beitrag zur Hohenzollernforschung und einen hervorragenden Ausgangspunkt für (kultur-)historische Arbeiten.
Das Buch bietet die erste kritische Edition aller Grabinschriften für die Fürsten des Hauses Brandenburg-Preußen, die im Berliner Dom bestattet sind. In einem zweiten Teil sind die Inschriften für alle weiteren an anderen Orten bestatteten Regierenden samt Ehegattinnen von Kurfürst Friedrich I. († 1440) bis Kaiser Friedrich III. († 1888) gesammelt worden. Diese wertvollen, bisher in der Forschung gänzlich unbeachtet gebliebenen historischen Quellen werden vermittels einer Transkription, einer Übersetzung, des textkritischen Apparats und eines Zeilenkommentars sprachlich und inhaltlich erschlossen. Die Einleitung befasst sich mit grundlegenden Fragen und weiterführenden Themen wie der Geschichte der Grablege, der Sichtbarkeit und Lesbarkeit der Inschriften, der Ermittlung der Verfasser und dem Verhältnis zu Grabinschriften anderer frühneuzeitlicher Dynastien.
Weidmannsche Hildesheim, Spolia Berolinensia - Berliner Beiträge zur Geistes- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit - Band 30, Hardback, Leinen, deutsch / Latein, 382 Seiten